Skip to content
SONAFA - eine bessere Zukunft in Benin e.V.

SONAFA

eine bessere Zukunft für Menschen in Benin e.V.

SONAFA

eine bessere Zukunft für Menschen in Benin e.V.

  • SONAFA e.V.
  • ZIELE
  • SPENDEN
  • BAUPROJEKTE
    • 2025 – Schulbau
      • 2025 – Lama
      • 2025 – Dakpa-Gnidjazoun
      • 2025 – Adanhondjgon Quartier
      • 2025 – Agbangnizoun-Quartier
      • 2025 – Kpingni
      • 2025 – Tré
      • 2025 – Abomey (CEG 1)
      • 2025 – Abomey (CEG 2)
    • 2024 – Schulbau
      • 2024 – Assanlin
      • 2024 – Adanhondjgon Quartier
      • 2024 – Kpingni
      • 2024 – Kpozoun-Lokoli
      • 2024 – Abomey (CEG2)
    • 2023 – Schulbau
      • 2023 – Vedji
      • 2023 – Drame-Tandji
      • 2023 – Goho
      • 2023 – Assanlin-Adjokan
      • 2023 – Abomey (CEG2)
    • 2022 – Schulbau
      • 2022 – Sehoun
      • 2022 – Houeli
      • 2022 – Goho
      • 2022 – Gnizinta
      • 2022 – Abomey
    • Schulbau – Archiv
  • BAUVORHABEN
  • MÄRCHEN
  • BENIN
  • PRESSE
    • Schorndorfer Nachrichten (03.02.2025)
    • Schorndorfer Nachrichten (27.06.2024)
    • Schorndorfer Nachrichten (10.08.2022)
    • Schorndorfer Nachrichten (21.06.2021)
    • Schorndorfer Nachrichten (30.10.2000)
    • Schorndorfer Nachrichten (11.07.2000)
    • Schorndorfer Nachrichten (05.02.2000)
    • Stuttgarter Nachrichten (11.03.2019)
    • Neue Württembergische Zeitung (08.03.2019)
    • Schorndorfer Nachrichten (07.02.2018)
    • Zeitung für Steinhagen (01.09.2017)
    • Lokales Steinhagen (01.09.2017)
    • Eislingen aktuell (01.06.2017)
    • Schorndorfer Nachrichten (03.03.2015)
    • Schorndorf Extra (24.07.2009)
  • DOWNLOAD
    • Satzung
    • Flyer
    • Jahresberichte
      • SONAFA – Jahresbericht 2023
      • SONAFA – Jahresbericht 2022
      • SONAFA – Jahresbericht 2021
      • SONAFA – Jahresbericht 2020
      • SONAFA – Jahresbericht 2019
      • SONAFA – Jahresbericht 2018
      • SONAFA – Jahresbericht 2017
      • SONAFA – Jahresbericht 2016
      • SONAFA – Jahresbericht 2015
      • SONAFA – Jahresbericht 2014
      • SONAFA – Jahresbericht 2013
      • SONAFA – Jahresbericht 2012
      • SONAFA – Jahresbericht 2011
      • SONAFA – Jahresbericht 2010
      • SONAFA – Jahresbericht 2009
      • SONAFA – Jahresbericht 2008
      • SONAFA – Jahresbericht 2007
      • SONAFA – Jahresbericht 2006
      • SONAFA – Jahresbericht 2005
      • SONAFA – Jahresbericht 2004
      • SONAFA – Jahresbericht 2003
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM

MÄRCHEN

Der Autor Amadou Hampaté Bâ aus Mali schrieb schon vor Jahrzehnten:
„Mit jedem Greis, der in Afrika stirbt, verbrennt eine ganze Bibliothek.“

Längst haben die Massenmedien die Dörfer Benins erreicht. Radios, TV-Programme und Video-Clubs verdrängen die einst so angesehenen Märchenerzähler von ihrer Mittelpunktfunktion. Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich kaum noch für die Tradition des Märchenerzählens. Dieses Desinteresse ist Grund dafür, dass die alten Erzähler ihre Motivation verlieren. Aufgrund des meist hohen Alters der Erzähler droht ein wichtiges Kulturgut Benins für die Nachwelt verloren zu gehen.

Märchenerzählung im Dorf Tindji, 2003, Videostills aus dem Film "Mein Märchen springt hin und her..." von Matthias Schellenberger und Mensah W. Tokponto.
Märchenerzählung im Dorf Tindji, 2003, Videostills aus dem Film „Mein Märchen springt hin und her…“ von Matthias Schellenberger mit und über Mensah W.Tokponto und seine Märchensammlung in Benin.

Der Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Mensah Wekenon Tokponto aus Benin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die traditionell mündlich überlieferten Märchen seiner Heimat zu bewahren. Er zeichnet Märchen des Fon- Volkes in den Dörfern auf, transkribiert die Geschichten in die Sprache der Fon und übersetzt sie dann in die deutsche Sprache.
2002 promovierte Mensah W. Tokponto in Bielefeld mit dem Thema: „Deutsch- beninische Märchenforschung am Beispiel von Märchen in der Fon- Sprache und jenen der Brüder Grimm“. Die Doktorarbeit wurde beim Verlag Peter Lang GmbH publiziert: Europäische Hochschulschriften, Band 1859, ISBN 3-631-50977-4

2003 wurde das Märchenbuch „Mein Märchen springt hin und her…“ publiziert, mit zwanzig Märchen aus der Doktorarbeit von Mensah W.Tokponto, illustriert von Matthias Schellenberger.

 

2005 erschien das Buch „Fliegende Märchen“ in Zusammearbeit mit Adelheid Hahmann und 2015 die Märchensammlung „Der Regenwurm und sein Onkel“, herausgegeben von Bea Lundt und erschienen im LIT Verlag in der Reihe: Narrating (Hi)stories. Kultur und Geschichte in Afrika / Culture and History in Africa.

Mit der Formel „Mein Märchen springt hin und her“ beginnen die Märchen der Fon, eine der über 50
Volksgruppen in Benin und so heißt auch die am meist gesprochene Sprache des Landes.

2021 und 2022 erschienen in Benin die französischsprachigen Bücher „Les Contes qui volent et virevoltent“ und „Contes des peuples du Bénin“, mit pädagogischen und didaktischen Abhandlungen insbesondere für den Einsatz im Schulunterricht.

Nach seiner Dissertation, der damaligen Rückkehr in seine Heimat und der Professur an der Universität Cotonou arbeitet Mensah W. Tokponto auch mit Studenten aus verschiedenen Ethnien zusammen, um möglichst viele verschiedene Märchen des Landes zu sammeln, sie wissenschaftlich auszuwerten und der Öffentlichkeit in einer Märchenbibliothek zur Verfügung zu stellen.

– Siehe auch die Presseartikel der „Schorndorfer Nachrichten“ vom 24.Juli 2009 und vom 3.März 2015
Vielen Dank an Michaela Rudnik, Sigrid Krügel und die Redaktion!

 

 

Copyright © 2025 SONAFA | Design by ThemesDNA.com